Loading...
Allgemeine Hinweise
Verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website ist der Websitebetreiber, also ich. Meine Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen.
Was sind personenbezogene Daten?
Ihre personenbezogene Daten sind alle Informationen, die etwas über Sie aussagen, z. B. wie er heißt, wo Sie wohnen, welche E-Mail-Adresse Sie nutzen, womit sie Ihre Zeit verbringen und welche Internetseiten Sie aufrufen. Oft sind Ihre Handlungen im Internet direkt Ihrer Person zuzuordnen, weil der jeweilige Vorgang oder die von Ihnen ausgeführte Aktion mit Ihrem Namen verknüpft ist. Personenbezogen sind aber auch solche Daten, bei denen die jeweilige Information erst noch mit Ihnen in Verbindung gebracht werden muss. Das geht beispielsweise über eine Kundennummer oder die IP-Adresse Ihres Computers oder Smartphones). Ihr Name muss also (noch) nicht bekannt sein - es genügt, dass er bestimmt werden kann.
Wenn Sie meine Website aufrufen
Meine Website liegt auf einem Server des deutschen Internetdienstanbieters Ionos (1&1 IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur), der Rechenzentren in Berlin und Karlsruhe betreibt. Deren Server registriert jeden Zugriff auf meine Website. Er weiß also genau, wann von welchem Rechner/Gerät in welcher Stadt/Region und von welcher Domain aus Sie welches Element meiner Website aufgerufen haben, welcher Browser dabei zum Einsatz kam, welchen Rechner Sie verwendet haben, wie groß der Monitor ist etc. Außerdem registriert der Server, welche Website Sie vorher besucht haben (sog. Referrer-URL), welche Dokumente Sie herunter geladen haben, auf welche Links Sie geklickt haben.
Da bei diesen Aktionen die IP-Adresse Ihres Rechners bzw. mobilen Endgerätes erhoben wird ermittelt wird, wird das zu einem datenschutzrechtlich relevanten Vorgang. Da das technisch jedoch erst einmal nicht anders lösbar ist und ohne die IP-Adresse die Nutzung der bei IONOS gehosteten Webseiten nicht möglich wäre, besteht ein berechtigtes Interesse an der Datenerhebung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Dieses rechtlich begründbare Interesse entfällt, nachdem IONOS alle angeforderten Dienste erbracht hat. Ihre IP-Adressen wird u.U. trotzdem noch kurze Zeit gespeichert, da außerdem ein berechtigtes Interesse daran besteht, dass IONOS Angriffe auf seine Systeme erkennt und abwehrt - auch das ist also technisch nicht anders lösbar. Spätestens nach sieben Tagen wird die IP-Adresse jedoch anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen und die weiteren genannten Zugriffsdaten werden von IONOS in sog. Logfiles gespeichert, ausgewertet und mir in Form einer Abrufstatistik zur Verfügung gestellt. Da die IP-Adressen anonymisiert wurden, erfahre ich nicht, über welches konkrete Gerät meine Website aufgerufen wurde, sondern nur, von welcher Domain aus dies geschah. Folglich ist es mir nicht möglich, Sie als individuelle(n) Nutzer(in) meiner Website zu identifizieren. Schon gar nicht erfahre ich, wer zum jeweiligen Zeitpunkt am entsprechenden Rechner saß und meine Webseite aufgerufen hat.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Ich habe mit Ionos einen sogenannten „Vertrag zur Auftragsverarbeitung“ abgeschlossen, dieser Vertrag legt die Rahmenbedingungen des Auftragsdatenverarbeitung bezeichnet das Erheben, Verarbeitens oder Nutzen personenbezogener Daten durch einen Dienstleister genau fest
Was speichert Ionos über Sie?
IONOS ist der Provider, der die Website technisch verwaltet und sie via Internet an Sie überträgt. Dabei erhebt und speichert IONOS automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt.
Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Was es mit Cookies auf sich hat
Manchmal erkennt eine Website Sie nach Ihrem ersten Besuch wieder und vervollständigt z. B. Einträge in Formularen automatisch. In solchen Fällen sind meist sogenannte „Cookies“ im Hintergrund aktiv. Auch können Sie dank Cookies dauerhaft auf einer durch eine Zugangskontrolle gesperrten Website eingeloggt bleiben und/oder erhalten auf Sie zugeschnittene Informationen oder Angebote (Stichwort: Personalisierung). Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf Ihrem Rechner speichert, wenn Sie sie besuchen oder dort etwas Bestimmtes tun, z. B. eine Kommentar hinterlassen oder ein Formular ausfüllen. Durch die Cookie-ID, die häufig in diesen Dateien enthalten ist, kann Ihr Browser identifiziert und wiedererkannt werden, wenn Sie dieselbe Website ein weiteres Mal aufsuchen.
Ob Cookies meiner Website auf Ihren Rechner gelangen, können Sie durch Einstellungen in Ihrem Browser beeinflussen. Auch können Sie bereits vorhandene Cookies löschen und dafür sorgen, dass die durch meine Website auf Ihren Rechner gelangten Cookies gelöscht werden, sobald Sie den Browser schließen. Sie finden diese Einstellungen in Ihrem Browser:
Browser Mozilla Firefox: Unter Extras > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit
Google Chrome: Unter Einstellungen > Erweitert > Sicherheit und Datenschutz > Inhaltseinstellungen > Cookies
Safari: Einstellung > Datenschutz
Wenn Sie Cookies nicht oder nur eingeschränkt auf Ihrem Rechner zulassen, müssen Sie allerdings damit rechnen, dass sich der Besuch von Webseiten nicht mehr ganz so komfortabel gestaltet.
Terminbuchung
In die Webseite ist eine Terminbuchungsoberfläche der Fa. iisii solutions GmbH (Heinrich-Knote-Str. 78 82343 Pöcking) eingebunden.
Die Datenverarbeitung erfolgt extern und läuft außerhalb unseres Verantwortungsbereiches. Die Datenschutzerklärung der Fa. iisii solutions finden Sie hier: http://www.iisii.de/wp-content/uploads/2019/08/Datenschutz-iisii.pdf
Google Fonts
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die „Google-Schriften“ der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zu Verfügung stellen.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=231607046351 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=231607046351. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.
Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Ihr Widerspruchsrecht
Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO verarbeite, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen. Dabei muss deutlich werden, dass Sie Gründe für den Widerspruch haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Infolge Ihres Widerspruchs verarbeite ich Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Recht auf Datenauskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich personenbezogene Daten von Ihnen verarbeite. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:
Ihr Recht auf Datenberichtigung
Sie können nach Art. 16 DSGVO von mir verlangen, dass ich unrichtige Daten mit Bezug zu Ihrer Person berichtige und unvollständige Daten ergänze.
Ihr Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich jederzeit ohne Angaben von Gründen für die Zukunft widerrufen. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund Ihrer Einwilligung in der Vergangenheit erfolgt ist.
Ihr Recht auf Datenlöschung
Nach Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
Sie haben kein Recht auf Datenlöschung, soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere zu folgenden Zwecken erforderlich ist: - zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, - zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder - zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Recht auf eingeschränkte Datenverarbeitung
Nach Art. 18 DSGV haben Sie das Recht, von mir die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wurde die Datenverarbeitung eingeschränkt, so darf ich diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
Ihr Recht auf eingeschränkte Datenverarbeitung
Nach Art. 18 DSGV haben Sie das Recht, von mir die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wurde die Datenverarbeitung eingeschränkt, so darf ich diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir mitgeteilt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dabei von mir behindert zu werden. Letzteres spielt für unseren Kontakt jedoch kaum eine Rolle, da ich Ihre Daten nicht automatisiert verarbeite.
Ihr Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (Datenschutzbeauftragter) zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Ihr Recht, keiner automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden
Von einer automatisierten Entscheidungsfindung oder einem Profiling mache ich keinen Gebrauch. Nähere Ausführungen zu dem Recht, keiner automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, erübrigen sich deshalb.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nicht an andere Personen weiter. Ausnahme gelten nur für folgende Fälle:
Dr. Martin Gleissner
Zertifizierte Tätigkeitsschwerpunkte:
Dr. Martin Gleissner
Zertifizierte Tätigkeitsschwerpunkte:
Die Terminbuchung steht Ihnen in einigen Tagen zur Verfügung
Gegründet 1928 in Morchenstern/Sudetenland von Hugo Gleissner (*1903, ✝︎1982)
Das Sudetenland, eine Landschaft in Böhmen, war bis 1919 Teil der K.u.K. Monarchie Österreich und wurde nach dem 1. Weltkrieg Teil der neu gegründeten Tschechischen Republik.
Einen eigenen Studiengang "Zahnmedizin" gab es nicht. Zahnbehandlungen wurden in der Regel bei Ärzten von angestellten Zahntechnikern vorgenommen, die nach einer Zahntechnikerlehre und Gesellenzeit unter "Aufsicht" operativ tätig waren. Nach einer Staatsprüfung konnten diese sich als "staatlich geprüfte Zahntechniker" selbständig machen.
1928 gründet Hugo Gleissner dort seine Praxis als staatlich geprüfter Zahntechniker in Morchenstern (ein Luftkurort in der Nähe von Gablonz an der Neiße).
1939 beendete er seine Zusatzausbildung zum Dentisten in Dresden.
1948, nach Krieg, Vertreibung und Gefangenschaft findet er seine Familie in Echzell in Oberhessen wieder und fängt sogleich an, als Dentist zu arbeiten. Seine ersten Patienten werden auf einem Küchenstuhl mit einer Fußtrittbohrmaschine behandelt (diese ist als Ausstellungsstück noch erhalten). Nach und nach entsteht eine für die damalige Zeit moderne Praxis mit Röntgengerät, Ionophorese und einem eigenen Labor.
Nach Weiterbildung zum Zahnarzt an der Universität Frankfurt behandelt Hugo Gleissner bis ins Alter von 73 Jahren seine Patienten, erst in Echzell, danach in Reichelsheim.
Ab 1971 leiten sein Sohn Jörg Gleissner (*1941 ✝︎2014) und dessen Ehefrau Marianne Gleissner, nach einem gemeinsamen Zahnmedizinstudium in Marburg, die Familienpraxis.
Ab 1995 ist als dritte Generation Dr. Martin Gleissner, zwischen 2007 und 2020 gemeinsam mit seiner Ehefrau Privatdozentin Dr. Dr. Christiane Gleissner (*1962 ✝︎2020), tätig.